Kranzniederlegung

 

Am 31. Juli 2025 durfte die Offiziersgesellschaft Langnau und Umgebung erneut die traditionelle Kranzniederlegung beim Denkmal des Gebirgsbataillons 40 durchführen. Ein würdiger Moment des Innehaltens und ein klares Zeichen gegen das Vergessen.

 

Gemeinsam gedenken damit den Wehrmännern des Geb Inf Bat 40, welche im Aktivdienst während des 1. Weltkriegs ihr Leben im Dienst an der Heimat verloren haben. Ihre Namen mögen verblassen ihr Einsatz nicht.

Vor genau 111 Jahren, am 1. August 1914, befahl der Bundesrat die Mobilmachung der Schweizer Armee.

Ein historisches Ereignis, das uns auch heute noch nachdenklich machen muss.

 

In meiner Rede ging es mir um folgendes:

Es wichtig ist zu Gedenken, es ist aber auch wichtig in die Zukunft zu schauen um aus der Vergangenheit zu lernen.

Das Werte uns verbinden

- Kameradschaft

- Pflichtbewusstsein

- Standhaftigkeit

 

Wir leben heute in einer Zeitenwende. Die lange Friedensphase in Europa ist zu Ende. Machtpolitik, Instabilität und Bedrohungen nehmen zu. Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir uns erinnern. Nicht aus Nostalgie, sondern aus Verantwortung.

 

Frieden ist kein Selbstläufer. Er braucht Menschen, die bereit sind, ihn zu schützen. Er braucht eine Armee, die vorbereitet ist auf das Unerwartete. Und er braucht eine Gesellschaft, die hinter dieser Aufgabe steht.

Wir stehen heute in der Pflicht, den Kurs zu korrigieren. Nicht um den Krieg heraufzubeschwören, sondern um den Frieden zu bewahren. 

 

Danke an alle, die diese Kranzniederlegung mitgetragen und gestaltet haben. Danke an alle, die sich tagtäglich für unser Land einsetzen sichtbar oder im Stillen.

Ehre dem Andenken zugunsten unserer wunderschönen Schweiz.

 

 

Zu den weiteren Bildern


Die Offiziersgesellschaft Langnau und Umgebung

Die OG LuU weist seit Jahren einen Bestand zwischen 75 bis 85 Mitgliedern auf. Durch den eher geringen Zuwachs an jungen Offizieren verschiebt sich das Durchschnittsalter kontinuierlich nach oben. Diesen Umstand betrachten wir als Chance; besteht so für junge Offiziere die Möglichkeit, von den Erfahrungen der älteren zu profitieren und für die älteren Mitglieder die Gelegenheit, sich mit jüngeren Kameraden auszutauschen.

Wir sind bestrebt, unseren Mitgliedern in Rahmen von Vorträgen und Besuchen aktuelle Informationen zum Thema "Sicherheit" zu vermitteln. Daneben organisieren Anlässe wie Pistolenschiessen, geführte historische Wanderungen im Emmental, Weinseminar, usw. Damit pflegen wir nicht nur die Kameradschaft, sondern langjährige Tradition.


Die OG LuU führt pro Jahr vier bis fünf Anlässe (inkl Mitgliederversammlung) durch. Es besteht keine Pflicht zur Teilnahme. Wir sind uns der vielfältigen weiteren Aktivitäten unserer Mitglieder bewusst und streben deshalb an, eher wenige, dafür interessante Veranstaltungen in das Jahresprogramm aufzunehmen.

 

Zusammengefasst kann sich aus einer Mitgliedschaft in der OG LuU folgender persönlicher Gewinn ergeben:

  • Zugang zu umfassenden Hintergrundinformationen im Bereich regionale, nationale und internationale Sicherheit sowie neue Bedrohungen.
  • Möglichkeit, das persönliche Netzwerk in der Region zu erweitern.
  • Austausch mit erfahrenen Miliz- und Berufsoffizieren zu Fragestellungen aller Art bezüglich der eigenen Funktion,  Dienstleistung oder der Laufbahn in der Armee.

 

In den verschiedenen Rubriken der Homepage erhalten Sie einen Überblick über unser Vereinsleben.